Informationspflichten nach §§ 13, 14 DSGVO
Datenschutzerklärung | Informationspflichten nach §§ 13, 14 DSGVO
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:
Aktionskreis gegen Produkt- und Markenpiraterie e.V. (APM)
Gertraudenstr. 20
10178 Berlin
Deutschland
Tel.: 030/ 206 790 – 71
E-Mail: info@apm.net
Website: https://apm.net
II. Verarbeitungstätigkeit
Kommunikation per E-Mail, Telefon etc.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die uns z.B. auf Veranstaltungen in Form von Visitenkarten, telefonisch, per Email oder auf andere Weise von Ihnen zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus verarbeiten wir auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. dem Internet, Branchenverzeichnissen) sowie z.B. Kontaktdaten, die wir von anderen Geschäftskontakten erhalten.
III. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Zwecke der Verarbeitung dieser Daten ergeben sich aus den satzungsgemäßen Aufgaben unseres Verbandes, insbesondere der Information, Beratung, Unterstützung und Interessenvertretung bei der Bekämpfung der Produktpiraterie, der Förderung der Zusammenarbeit und des Erfahrungsaustausches zwischen den Beteiligten am Wirtschaftsleben sowie der Durchführung von Veranstaltungen. Sind Sie Journalist, speichern und verarbeiten wir Ihre Daten für die Pressearbeit des APM (insb. Versand von Pressemeldungen).
Wir speichern diese Daten für die Dauer des bestehenden Kommunikations- bzw. Informationsinteresses. Nicht mehr erforderliche oder veraltete Daten werden gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Zielt ein von ihnen initiierter Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages (z.B. Mitgliedschaft im APM), so ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten liegt in dem oben genannten Zweck der Erfüllung unserer satzungsgemäßen Aufgaben sowie ggf. der Pressearbeit.
Sie können der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann formlos per E-Mail an info@apm.net erklärt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungsfristen stehen dem entgegen.
IV. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Unsere Dienstleister für die technische Betreuung unseres Servers und der Website haben grundsätzlich Zugriff auf die Daten.
V. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, stehen Ihnen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Ihnen steht ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Online-Veranstaltungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu unseren Online-Veranstaltungen sowie der Durchführung dieser Veranstaltungen.
III. Umfang, Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Soweit wir ein Anmeldeverfahren durchführen, speichern wir bei Anmeldung zu einer unserer Online-Veranstaltungen zunächst die von Ihnen über unser Registrierungsformular oder per E-Mail zur Verfügung gestellten Daten (i.d.R. Name, Unternehmenszugehörigkeit, E-Mail-Adresse sowie ggf. Telefonnummer), um Ihre Berechtigung zur Teilnahme überprüfen und Ihnen ggf. die Login-Informationen und weitere Informationen für die Veranstaltung sowie bei kostenpflichtigen Veranstaltungen eine Rechnung zuschicken zu können.
Für Online-Veranstaltungen nutzen wir Microsoft Teams. Dabei werden Ihre Anmeldedaten sowie ggf. auch personenbezogene Daten in Form von Video- oder Audiostreams und/oder geteilten Inhalten sowie Ihren Beiträgen im Chat verarbeitet. Sie können selbst entscheiden, inwieweit sie von diesen Funktionen Gebrauch machen oder ob sie insbesondere die Kamera und das Mikrofon ausgeschaltet lassen.
Grundsätzlich zeichnen wir Online-Veranstaltungen nicht auf. Sollte eine Aufzeichnung ausnahmsweise erfolgen, werden die Teilnehmer hierüber vorab benachrichtigt.
Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten wir als Organisator einen Anwesenheitsbericht mit den Namen und E-Mail-Adressen der teilnehmenden Personen sowie den Login- und Logout-Zeiten. Diese Daten nutzen wir, um Ihnen auf Wunsch eine Teilnahmebestätigung auszustellen.
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet.
IV. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an die jeweils für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung zuständigen Mitarbeiter des APM übermittelt.
Da wir Microsoft Office365 und insbesondere Microsoft Teams nutzen, werden Ihre personenbezogenen Daten auch an unseren Dienstleister Microsoft übermittelt. Details zur Datenverarbeitung durch Microsoft können Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft entnehmen:
https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Ihre Anmeldedaten bei Microsoft Teams enthalten (abhängig von Ihren Einstellungen) häufig Ihren Namen sowie Ihre Unternehmenszugehörigkeit und sind grundsätzlich für alle Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung einsehbar. Ebenso werden alle im Rahmen des Video- bzw. Audiostreams und der Chat-Funktion preisgegebenen Daten an sämtliche Teilnehmer der jeweiligen Veranstaltung übertragen.
Unser Dienstleister für die technische Betreuung der von uns genutzten Online-Dienste sowie der Website haben grundsätzlich Zugriff auf die gespeicherten Daten.
V. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Die im Rahmen der Nutzung der Microsoft-Dienste (inkl. MS Teams) verarbeiteten Daten werden nach Angabe von Microsoft in unserem Fall nur auf Servern in Deutschland und Europa gespeichert. Insoweit findet keine Datenübertragung in ein Drittland statt.
Im Einzelfall kann während einer Veranstaltung eine Übertragung von personenbezogenen Daten in ein außereuropäisches Drittland erfolgen, insofern sich einzelne Teilnehmer dort aufhalten.
Ihre Daten können über die von uns genutzten Webanwendungen theoretisch auch in Drittländern abgerufen werden, die kein mit der Bundesrepublik Deutschland vergleichbares Datenschutzniveau bieten.
VI. Rechte der betroffenen Person
Werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet, stehen Ihnen nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
- Sie haben das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet worden sein, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
- Ihnen steht ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.