Filmprojekt
Something is wrong
Nicht alles ist wie es zu sein scheint!
Der Handel mit Fälschungen schadet der Wirtschaft, gefährdet Arbeitsplätze und führt zu geringeren Steuereinnahmen. Die Schäden lassen sich zwar in Zahlen ausdrücken, bleiben aber oft abstrakt. Manchmal verursachen Fälschungen jedoch auch ganz konkrete Probleme: Und zwar dann, wenn sie im entscheidenden Moment einfach nicht funktionieren… – Qualitätsmängel, Gesundheitsrisiken und enttäuschte Erwartungen inklusive.
Das APM Kurzfilmprojekt macht auf die Probleme durch Produktpiraterie aufmerksam.
Die Filmreihe „Something is wrong“ ist eine Produktion der Filmakademie Baden-Württemberg. Der Produktion ging ein Wettbewerb voraus, in dem wir die Studierenden der Filmakademie um Konzepte gebeten haben, wie man das Thema „Innovation und Schutz geistigen Eigentums“ und deren Bedeutung für die Gesellschaft in einem Kurzfilm darstellen kann. Aus mehr als 30 Vorschlägen ging das Konzept für die Kurzfilmreihe – bestehend aus vier einzelnen Clips – als Sieger hervor.
„Something is wrong“ wurde realisiert von Bo Riedel-Petzold (Drehbuch/Kamera) und Marco Henn (Produktion).
- Alle Videos finden Sie auf unserem YouTube-Kanal
Die Kurzfilmreihe wurde bereits mit dem Annual Multimedia Digital Talents Award 2020 ausgezeichnet und hat bei den internationalen Wirtschaftsfilmtagen 2020 in der Kategorie Studentenfilme Gold gewonnen.
Filmprojekt
Lichtblicke - Ideen erleuchten unsere Welt
Dies war der Siegerprojekt aus dem ersten Wettbewerb, der gemeinsam mit der Filmakademie Baden-Württemberg durchgeführt wurde.
Bei dem Siegerprojekt stand die Bedeutung für Innovation und der damit verbundene Respekt und die Schutzbedürftigkeit im Vordergrund.
APM Wanderausstellung
"Schöner Schein. Dunkler Schatten"
Seit über 10 Jahren in Deutschland unterwegs.
- Wanderausstellung
Schöner Schein -
Dunkler Schatten
Die APM-Wanderausstellung „Schöner Schein – Dunkler Schatten“ informiert Verbraucher über Produkt- und Markenpiraterie.
Sie steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers der Justiz Dr. Marco Buschmann.
Die Ausstellung veranschaulicht mit plastischen Beispielen, in welchem Ausmaß Unternehmen betroffen sind.
Gezeigt werden diverse Ausstellungsstücke aus den unterschiedlichsten Produktgruppen.
Themenwände erläutern informativ und eindringlich Ursachen und Folgen der Verletzung geistigen Eigentums.
Seit über 10 Jahren ist die Ausstellung an über 100 Standorten deutschlandweit in vielen Einkaufzentren unterwegs. Auch im Europäischen Parlament hat sie bereits Halt gemacht.
Wenn Sie die Ausstellung in Ihrem Haus präsentieren möchten und Fragen haben, melden Sie sich bei uns – wir informieren Sie gerne.
Nächster Halt:
Vom 18. – 22. November im FOM Hochschulzentrum Hamburg
- Unsere Partner